Impulse für Kunst, Kultur, Sport und Freizeit setzen
Die vielfältigen kulturellen Angebote und der hohe Freizeitwert machen München zur attraktivsten Großstadt Deutschlands. Sie erhöhen die Lebensqualität für alle Münchnerinnen und Münchner. Leider sind in der Vergangenheit Grünflächen und lebenswerte Räume verloren gegangen. Um die Lebensqualität zu erhalten und gleichzeitig den Freizeitverkehr so gering wie möglich zu halten, sollten die Stadtteilzentren ein vielfältiges kulturelles Angebot aufweisen. Grünflächen und Naherholungsgebiete sind konsequent auszubauen. Kommerzielle Großveranstal- tungen sind dagegen nicht mehr öffentlich zu fördern.
Dazu sind folgende Schritte nötig:
Mehr Raum für Kunst und Kultur
Schaffung von Raum für Kulturschaffende und Gemeinschaftswerkstätten
Förderung dezentraler kultureller Angebote
Vorausschauende Planung für Hallen- und Jugendkultur, inklusive der Förderung von Zwischennutzungen
Förderung von herkömmlichen Kunstformen wie Malerei und Bildhauerei, unter anderem durch bessere Ausstellungsmöglichkeiten
Förderung von Künstlern aller Altersgruppen
Verstärkte Förderung musikalischer Vielfalt, also kleinerer Ensembles, Symphoniker und Kammerorchester
Ausreichende Mittel zur Förderung der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit
Naherholung und Freizeitmöglichkeiten vor Ort optimieren
Erhaltung und Schaffung von Freiräumen in den Wohnquartieren zur Förderung der nachbarschaftlichen Beziehungen
Erhaltung der bestehenden Freibäder
Schaffung neuer Bademöglichkeiten, insbesondere durch zusätzliche Badeseen im Norden und Westen der Stadt
Förderung dezentraler Stadtteilzentren und Jugendeinrichtungen
Rückkehr zu der früheren Freiflächenversorgung von 32 m2 Grünfläche pro Einwohner
Mindestens vier Gemeinschaftsgärten in jedem Stadtviertel
Breitensport fördern
Modernisierung und Erhaltung der bestehenden Sporteinrichtungen wie Schwimmhallen, Sportplätze, Tennis- und Tischtennisanlagen
Erhebung des Bedarfs für zusätzliche Sportanlagen in den Stadtbezirken
Modernisierung und Förderung insbesondere der Bezirkssportanlagen
Gezielte Förderung von umweltschonenden Sportarten im Breitensport
Prüfung der Schaffung neuer, frei zugänglicher Stadtsurfer-Wellen (wo ökologisch sinnvoll)
Bessere Finanzierung insbesondere der Sportjugendarbeit
Mehr Werbung für Sport vor Ort in München
Förderung der Auslastung und Ertüchtigung städtischer Sportstätten wie auch des Grünwalder Stadions
Keine finanzielle Unterstützung kommerzieller Sportgroßereignisse
Obligatorische MVV-Kombitickets für kommerzielle Sportgroßveranstaltungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen