Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5 - (U4/5, Bus 53, 134 Haltestelle Schwanthalerhöhe), 80339 München
18:00 - 20:30 UhrWas hat München und was haben andere europäische Metropolen in den letzten 10 Jahren für den Radverkehr erreicht? Hep Monatzeder, Münchens ehemaliger „Radlbürgermeister“, gibt einen Überblick über die Entwicklung der Münchner Radverkehrspolitik. Manfred Neun, Präsident des Europäischen Fahrradverbandes ECF, wird für uns einen Blick in andere europäischen Metropolen werfen.
Im Kern stehen und standen alle vor den selben Herausforderungen:
– Wie überzeugt man die Menschen mehr mit dem Fahrrad zu fahren?
– Wie schaffen wir die “Verkehrswende”?
– Wie kann der Verkehr für alle sicher werden?
Um diese und weitere Fragen wird es bei der gemeinsamen Veranstaltung von ADFC München e.V., GreenCity e.V. und dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums gehen. Für das Publikum besteht selbstverständlich die Gelegenheit Fragen an die Referenten zu stellen.
Eintritt: 3 Euro (fürs Museum). ADFC- und GreenCity-Mitglieder kostenfrei.
Vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fand die Jungfernfahrt des Fahrrades statt. Sein Erfinder, Karl Freiherr von Drais, fuhr mit seiner neuen Laufmaschine auf „gut ausgebauten Wegen“ von Mannheim zur sieben Kilometer entfernten Sommerresidenz des Kurfürsten in Schwetzingen.
Vor 10 Jahren, am 12. Juni 2007, wurde in München die weltgrößte Fahrradkonferenz Velo-city eröffnet. Auf dieser Konferenz wurden bedeutende Entwicklungen der Münchner Verkehrspolitik angestoßen, wie zum Beispiel der Grundsatzbeschluss „Radverkehr“ und die Vision einer „Radlhauptstadt“.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Münchner Mobilitätskultur” werden verschiedene Aspekte des Radfahrens, der Radverkehrspolitik und der Radinfrastruktur beleuchtet und diskutiert.
Webseite:
www.adfc-muenchen.de/
Weitere Infos: