Pressemitteilung
"München, grüne Stadt der Zukunft?"
mit dabei auf der 5. BI-MESSE "Bürgerinitiativen im Gespräch"
"München, grüne Stadt der Zukunft? Im Spannungsfeld von Verdichtung, Verkehrswende und Klimanotstand" - Unter diesem Motto stand die 5. BI-MESSE "Bürgerinitiativen im Gespräch" am 10. Januar 2025 im Fürstenrieder Bürgersaal.
Wir waren mit einem Infostand zum Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" vor Ort. Auch das Bürgerbegehren "HochhausSTOPP", das von der ÖDP unterstützt wird, war vertreten.
In Impulsvorträgen informierten verschiedene Initiativen über den aktuellen Stand zu umweltpolitischen Themen in der Stadt:
- Naturschutz/Klimaanpassung in der Stadtentwicklung - Christian Hierneis, BN München
- Feldmoching: Stadtentwicklungsmaßnahme contra Landwirtschaft regional - Dirk Höpner, Bündnis München Nord
- Münchens (Grund- und) Trinkwasser - Tobias Ruff, Gewässerökologe
Der ÖDP-Fraktionsvorsitzende Ruff gab einen Überblick dazu, wie die bayerische Landschaft in Bezug auf das Wasser in den letzten Jahrhunderten verändert wurde. Heute gilt es, sich auf die zunehmenden Extremwetter einzustellen. "Das erreichen wir nur, indem wir unsere Wasserspeicherkapazität reaktivieren und dafür sorgen, dass das Wasser nicht in großen Mengen abfließt."
Ruff betonte die Bedeutung der Münchner Schotterebene als Wasserspeicher und damit die Verantwortung Münchens beim Thema Wasser. Er sieht die Landeshauptstadt entsprechend in der Pflicht: Keine Unterbrechung der Grundwasserströme durch Tiefbau mehr, Reduktion der Flächenversiegelung, keine Bebauung mehr an den ehemaligen Moorflächen im Münchner Norden.
"Die natürliche Grenze wäre dort gewesen, wo das Grundwasser an die Oberfläche tritt", so Ruff.