Wohnen in München
lebenswert und bezahlbar
Das Bevölkerungswachstum, ausgelöst vor allem durch ständigen Zuzug aufgrund neuer Arbeitsplätze, führt zu einem sich immer weiter verschärfenden Wohnraummangel. Deshalb muss der Zuzug gebremst werden. Dafür ist der Bau neuer Gewerbeimmobilien und die damit verbundene Schaffung neuer Arbeitsplätze so weit wie möglich zu unterbinden. Gleichzeitig müssen viele neue Wohnungen entstehen.
Im Neubaubereich haben in den letzten Jahren vor allem genossenschaftliche Wohnanlagen durch eine hohe gestalterische und ökologische Qualität sowie eine soziale und funktionale Mischung überzeugt. Diese positiven Ansätze gilt es aufzugreifen und fortzuführen. Unsere Vision für die Stadt sieht vor, dass der Großteil neuer Wohnungen im Gebäudebestand entsteht und alle Grünflächen erhalten bleiben, denn schon jetzt ist München die am dichtesten besiedelte Millionenstadt Deutschlands mit dem geringsten Anteil an Grünflächen.
Damit die Stadt für alle Münchner Bürgerinnen und Bürger lebenswert ist, darf nicht jede freie Fläche bebaut werden. Die ÖDP fordert deshalb eine Wirtschaftspolitik, die München von weiterem Zuzug und Pendlerströmen entlastet.
- Bezahlbar wohnen für alle
Bezahlbarer Wohnraum entsteht nicht durch einfache, singuläre Maßnahmen wie der Mietpreisbremse. Er ist Ergebnis einer umfassenden, nachhaltigen Stadtentwicklung und diese fordern wir ein.
Die ÖDP München fordert:
- Keine Ausweisung von neuen Gewerbegebieten, bis sich die Zahl der registrierten Wohnungssuchenden beim Wohnungsamt halbiert hat und die Mieten bei Neuvermietungen nicht mehr steigen
- Förderung der Entwicklung von urbanen Mischgebieten mit Kleingewerbe und Nahversorgung vor Ort
- Die Stadt revidiert ihre Vorgaben zum Verhältnis Wohnraum zu Grünfläche. Der alte Wert von 32 m² Grünfläche pro Bewohner muss wieder innerhalb und außerhalb des mittleren Rings gelten. (Aktuell sind es auf Stadtratsbeschluss 10 m² innerhalb und 20 m² außerhalb des Mittleren Rings.)
- Kein Verkauf von städtischem Grund, stattdessen ausschließlich Vergabe in Erbpacht an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften
- Städtische Übernahme von auslaufenden Erbpachten von Wohnbaugenossenschaften insbesondere wie aktuell in Neuhausen, Giesing, Haidhausen usw.
- Ausweitung der Erhaltungssatzungen
- Förderung von Wohnraumtausch ohne konditionelle Verschlechterung insbesondere der älteren Generation
- Umwandlung von Industriebauten in Wohnraum
- Erhebung des tatsächlichen Mietspiegels mit allen aktuellen Bestandsmieten und auf der Berechnungsbasis von vier und nicht zwei Jahren
- Einführung eines Programms zur Förderung für soziale Vermietung und Vermieter; insbesondere für Mieter in sozialen Berufen und ortsansässige Geringverdiener
- Förderung von sozialen, örtlich verbundenen Vermietern, insbesondere im Hinblick auf Mieten unterhalb des derzeitigen Mietspiegels
- Förderung von umweltfreundlichen Investitionen von Bestandsvermietern
- Förderung von bestehenden und neuen Wohngenossenschaften
- Sanierung vor Neubau! Steigerung der Sanierungsrate auf mindestens 5% pro Jahr bis 2025
- Entschlossenes Vorgehen der Stadt gegen Umwandlungsspekulation und Zweckentfremdung
- Wohnraum nachhaltig bauen statt maßloser Nachverdichtung
Wohnraum muss lebenswert, nachhaltig und langfristig energetisch optimiert gebaut und gut an öffentliches Leben und Nahversorgung angeschlossen sein. Ein Grund für die Wohnungsnot sind der Zuzug und auch die Tendenz zu mehr Wohnfläche pro Einwohner, oftmals bedingt durch die Verpflichtung zu Kfz-Stellplätzen pro Wohneinheit.
Durch genossenschaftliches Bauen, keine neuen Gewerbegebiete und die Verpflichtung von Unternehmen, Wohnraum zu schaffen, steuern wir hier gegen.
Wir fordern:
- Ausschreibungen von Grundstücken mit dem Anspruch Quartiersentwicklung, genossenschaftliches, ökologisches und CO₂-freies Bauen und Wohnen
- Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) nicht nur für Wohnareale, sondern auch für Gewerbeareale
- Wohnungsbau als Auflage bei Genehmigung von Gewerbebauten
- Verpflichtung von Unternehmen, für Mitarbeiter Wohnraum zu schaffen, ohne Verknüpfung des Wohnraums mit etwaigen Beschäftigungsverhältnissen
- Fehlbelegungsabgabe auch für Gewerbebauten
- Alle Neubauprojekte sind verpflichtend ökologisch zu optimieren:
- Baubiologisch optimierte Gestaltung
- Durchgehende Grünzüge
- Recyclebare Baustoffe zur Förderung von ressourcenschonenden Bauformen
- Priorisierung des Erhalts des von Baumbestandes, effektive harte Bestrafung illegaler Baumfällungen
- Verzicht auf Parkplätze zugunsten von Wohnraum und Grünflächen
- Alle Neubauprojekte in der Stadt sollen autofrei geplant werden. Vorbild ist hier das bereits vor 50 Jahren entstandene Olympiadorf
- Wo möglich, sollen autofreie zusammenhängende Gebiete ausgewiesen werden.
- Autofreiheit soweit möglich in Bestandsgebieten der Stadtviertel
- Gute Anbindung an den MVV
- Freihalten der Frischluftschneisen
- Freilegung und Renaturierung der Stadtbäche, soweit baulich eine Rückführung an die Oberfläche möglich ist
- Mehr Kleingärten und mehr Spielplätze
- Städteplanung bevorzugt mit Blockrandbebauung und familienfreundlichen Innenhöfen und einer nachbarschafts- und gemeinschaftsfördernden Struktur
- Zusammenlegung von getrennten Innenhöfen in zusammenhängenden Wohnensembles
- Keine neuen Stadtentwicklungsprojekte auf der grünen Wiese wie SEM und KOSMO
- Keine monolithischen langweiligen Hochhäuser und anonyme Schlafstädte ohne Nahversorgungsstruktur, Grünflächen und öffentliche Anbindung
- Einhaltung der 100m-Marke für Hochhäuser entsprechend dem Bürgerbegehren von 2004
- Förderung der Stadtteilzentren und des Erhalts mittelständischer Betriebe vor Ort
- Vereinfachung der Genehmigung von Verdichtung ohne weitere Versiegelung in Wohngebieten, wie etwa Aus- und Umbau von Dachgeschossen
- Umsetzung aller Forderungen des „Bürgerbegehrens für eine Lebenswertes München”
- Umsetzung aller Forderungen des „Bürgerbegehrens Grünflächen erhalten”